Bewegung als Medizin – Arbeitsgruppe

swiss active setzt sich aktiv in der Arbeitsgruppe des Bundesamts für Gesundheit (BAG) ein, um die Bewegungsförderung als integralen Bestandteil der medizinischen Versorgung zu etablieren. Unser Ziel ist es, dass Ärzte in der Schweiz künftig Bewegung und Fitnesstraining als verschreibbare Therapieform anerkennen und diese durch die Grundversorgung der Krankenversicherung abgedeckt wird.

Der Mehrwert dieser Initiative liegt in der präventiven und therapeutischen Wirkung von Bewegung und Fitness auf die Gesundheit. Durch die Integration von Bewegungsförderung in die ärztliche Versorgung können chronische Erkrankungen reduziert, die allgemeine Gesundheit verbessert und die Lebensqualität der Patienten gesteigert werden.

Unsere Beteiligung in der BAG-Arbeitsgruppe ermöglicht es uns, direkt an der Entwicklung und Umsetzung dieser zukunftsweisenden Gesundheitsstrategie mitzuwirken. Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder und der gesamten Fitnessbranche, um sicherzustellen, dass die wichtigen gesundheitlichen Vorteile von Bewegung und Fitnesstraining offiziell anerkannt und gefördert werden.

Diese Initiative bietet weitreichende Vorteile:
1. Gesundheitsförderung: Prävention und Behandlung von Krankheiten durch regelmäßige körperliche Aktivität.
2. Kosteneffizienz: Reduzierung der Gesundheitskosten durch präventive Maßnahmen.
3. Zugang zu Fitnessangeboten: Erleichterter Zugang zu professionellen Fitnessprogrammen für Patienten, finanziert durch die Krankenversicherung.

Mit Ihrem Engagement und unserer Expertise können wir gemeinsam die Gesundheitsversorgung revolutionieren und die Rolle von Bewegung und Fitness in der Medizin stärken. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um eine gesündere und aktivere Zukunft für alle zu gestalten.

Das Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, Bewegung und Fitnesstraining als anerkannte und verschreibbare Therapieformen in der medizinischen Versorgung zu etablieren und sicherzustellen, dass diese durch die Grundversorgung der Krankenversicherung abgedeckt werden. Konkret zielt die Arbeitsgruppe auf folgende Aspekte ab:

Anerkennung von Bewegung als Therapie: Förderung der medizinischen Anerkennung von Bewegungsförderung und Fitnesstraining als wirksame Therapieformen für die Prävention und Behandlung von Krankheiten.

Integrierung in die ärztliche Versorgung: Entwickeln von Richtlinien und Verfahren, die es Ärzten ermöglichen, Bewegung und Fitnessprogramme als verschreibbare Massnahmen in die Patientenversorgung zu integrieren.

Kostenübernahme durch Krankenversicherungen: Sicherstellung, dass die Kosten für verschriebenes Fitnesstraining und Bewegungsprogramme durch die Grundversicherung der Krankenversicherungen übernommen werden, um den Zugang für Patienten zu erleichtern.

Förderung der Gesundheit und Prävention: Reduzierung von chronischen Erkrankungen und Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und Lebensqualität durch regelmässige körperliche Aktivität.

Wissenschaftliche Evidenz und Best Practices: Sammeln und Bereitstellen wissenschaftlicher Erkenntnisse und Best Practices, um die Wirksamkeit und Vorteile von Bewegung als Medizin zu untermauern.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Förderung der Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften, Fitness- und Gesundheitsexperten sowie politischen Entscheidungsträgern, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln.

Erhöhung der Patientenzufriedenheit: Verbesserung der Patientenzufriedenheit und -ergebnisse durch umfassende und ganzheitliche Behandlungsansätze, die Bewegung und Fitness einschließen.

Bildung und Aufklärung: Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit, der Ärzte und der Krankenkassen über die gesundheitlichen Vorteile von Bewegung und die Möglichkeiten der Verschreibung.

Diese Ziele tragen dazu bei, die Gesundheitsversorgung in der Schweiz zu revolutionieren, indem Bewegung und Fitnesstraining als zentrale Elemente der Prävention und Behandlung anerkannt und gefördert werden.