Ist ein Franchise-Fitnessstudio rentabler? Vor- und Nachteile im Vergleich
Ein eigenes Fitnessstudio eröffnen – für viele Trainer ist das der Traum vom selbstbestimmten Arbeiten in einer wachsenden Branche. Doch wer sich diesen Traum erfüllen möchte, steht früh vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Starte ich mit einem etablierten Franchise-System oder entwickle ich mein eigenes Studio-Konzept?
Franchise-Studios boomen – sie bieten ein fertiges Geschäftsmodell, eine bekannte Marke und Unterstützung beim Einstieg. Gleichzeitig schränken sie unternehmerische Freiheiten ein und bringen laufende Gebühren mit sich. Auf der anderen Seite lockt die Gründung einer eigenen Marke mit maximaler Gestaltungsfreiheit, aber auch mit mehr Verantwortung und Risiken.
Was bedeutet ein Franchise-Fitnessstudio überhaupt?
Der Begriff „Franchise“ ist in der Fitnessbranche längst etabliert – von grossen Ketten wie Mr. Sporty bis zu spezialisierten Boutique-Studios. Doch was genau steckt dahinter?
Wer ein Franchise-Studio betreibt, ist nicht einfach ein Mitarbeiter der Marke, sondern selbst Unternehmer mit eigenem Studio. Gleichzeitig bewegt man sich aber in einem festen Rahmen: Konzept, Name, Auftritt und viele Prozesse werden vom Franchisegeber vorgegeben. Dieses Modell bietet gerade in der Startphase eine erhebliche Unterstützung an, verlangt aber auch Anpassungsbereitschaft und laufende Gebühren. Um zu verstehen, ob ein Franchise das passende Modell für Sie ist, lohnt sich ein genauer Blick auf die Grundlagen.
Definition und Grundprinzip eines Franchise-Systems
Ein Franchise-Fitnessstudio basiert auf der Zusammenarbeit mit einer bestehenden Marke. Sie treten als selbstständiger Unternehmer auf, nutzen aber das fertige Konzept, den bekannten Namen und das gesammelte Know-how des Franchisegebers. Dafür zahlen Sie eine Startgebühr sowie laufende Abgaben. Im Gegenzug bekommen Sie Unterstützung bei Marketing, Schulung, IT-Systemen oder der Studioeröffnung. Sie sind an das System gebunden, führen das Studio aber rechtlich eigenständig und auf eigene Rechnung.
Unterschiede zu einer selbst gegründeten Studio-Marke
Wer ein Studio unabhängig gründet, geniesst deutlich mehr Entscheidungsfreiheit – etwa bei der Wahl des Namens, der Preisgestaltung oder dem Design des Studios. Es gibt keine vertraglichen Vorgaben und keine Gebühren. Gleichzeitig bedeutet das: Sie müssen sich um alles selbst kümmern – von der Entwicklung des Konzepts über die Kundengewinnung bis hin zur technischen Umsetzung und fangen damit bei 0 an.
Das sind die generellen Vorteile eines Franchise-Fitnessstudios
Ein Franchise-Fitnessstudio bringt zahlreiche Vorteile mit sich – vor allem für Gründer, die Unterstützung beim Einstieg wünschen. Die Kombination aus erprobtem System, Markenstärke und zentraler Begleitung kann vieles erleichtern, was Sie sich bei einer unabhängigen Gründung selbst erarbeiten müssten.
- Markenbekanntheit und Kundenzugang:
Durch den Einstieg in ein bekanntes Franchise-Konzept profitieren Sie sofort von einem bestehenden Markenimage. Das schafft Vertrauen bei potenziellen Kundinnen und Kunden und kann den Markteintritt deutlich beschleunigen. - Klare Prozesse und Unterstützung im Betrieb
Sie erhalten erprobte Vorlagen und Standards für Trainingskonzepte, Mitarbeiterführung, Marketing und Studioverwaltung. Der Franchisegeber stellt meistens IT-Systeme, Schulungen und laufende Unterstützung bereit – das spart Zeit und vor allem auch typische Anfängerfehler. - Weniger Risiko beim Markteintritt:
Franchise-Konzepte basieren auf markterprobten Strategien und klar definierten Zielgruppen. Zudem helfen viele Anbieter bei der Standortwahl, der Planung und teils auch bei der Finanzierung – das verringert das wirtschaftliche Risiko gerade in der Anfangsphase.
Nachteile und Einschränkungen im Franchise-Modell
So hilfreich ein Franchise-System für den Einstieg auch sein kann – es bringt auch Einschränkungen mit sich, die vor allem auf lange Sicht relevant werden. Wer sich für diese Form des Unternehmertums entscheidet, muss bereit sein, gewisse Freiheiten aufzugeben und sich klar an ein vorgegebenes System zu halten.
- Eingeschränkte unternehmerische Freiheit
Viele Entscheidungen sind durch das Franchise-System vorgegeben – etwa bei Preisen, Design des Studios, der Angebotsstruktur oder der Art der Kommunikation. Eigene kreative Ideen oder individuelle Positionierungen lassen sich meist nur sehr reduziert umsetzen. - Laufende Gebühren und Abgaben
Neben einer oft hohen Startgebühr fallen regelmässig Franchisegebühren an – meist als prozentualer Anteil vom Umsatz. Auch an zentralen Werbekampagnen muss man sich beteiligen, selbst wenn diese regional nicht ideal wirken oder keinen messbaren Nutzen bringen. - Abhängigkeit von der Marke und ihrem Ruf
Als Teil eines Franchises profitieren Sie vom Markennamen – sind aber auch davon abhängig. Wenn es auf übergeordneter Ebene Probleme gibt, etwa durch Negativschlagzeilen oder einen Strategiewechsel, betrifft das alle Partner. In Krisensituationen kann Sie dies ebenso hart treffen, wie Sie in guten Zeiten von dem Ruf des Franchisegebers profitieren.
Wirtschaftlichkeit im Vergleich: Franchise vs. die eigene Marke
Die Frage, ob ein Franchise-Fitnessstudio rentabler ist als ein eigenständiges Konzept, lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Modelle haben wirtschaftliche Stärken und Schwächen – entscheidend ist, welche Prioritäten Sie als Gründer setzen und wie viel Risiko Sie tragen möchten.
Startkosten, Fixkosten und Break-even-Zeitpunkt
Franchise-Modelle bringen meist höhere Einstiegskosten mit sich – durch Lizenzgebühren, Schulungen und einheitliches Branding. Im Gegenzug bekommen Sie ein fertiges System mit klaren Vorgaben, was Ihnen eine gewisse Planungssicherheit verschafft. Wer selbst gründet, hat mehr Spielraum bei den Ausgaben, muss aber deutlich mehr Zeit und Know-how investieren, um Strukturen aufzubauen und die Kosten im Griff zu behalten.
Langfristige Rentabilität und Entwicklungsspielraum
Franchise-Systeme bieten oft einen stabilen Cashflow, da Prozesse erprobt und Abläufe standardisiert sind – allerdings bleibt ein Teil der Einnahmen durch Gebühren dauerhaft beim Franchisegeber. Mit einer eigenen Marke können Sie langfristig ein höheres Gewinnpotenzial ausschöpfen, da Sie weder Umsatzabgaben noch zentrale Werbekosten haben. Dafür tragen Sie das volle Risiko und müssen Ihre Positionierung laufend weiterentwickeln, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben.
Für wen lohnt sich welches Modell?
Ob Franchise oder die eigene Marke – welches Modell besser passt, hängt stark von Ihrer persönlichen Erfahrung, Ihren Zielen und Ihrem Arbeitsstil ab. Für Einsteiger ohne tiefgehende Branchenkenntnis oder betriebswirtschaftliches Know-how kann ein Franchise-System eine attraktive Lösung sein. Die klaren Strukturen, die begleitende Unterstützung und das bewährte Konzept erleichtern den Start erheblich. Wer eher sicherheitsorientiert denkt und wenig Erfahrung in Marketing oder Studioaufbau mitbringt, profitiert von dieser geführten Form der Selbstständigkeit.
Anders sieht es aus, wenn Sie bereits in der Fitnessbranche gearbeitet haben, sich kreativ entfalten möchten und eine klare Vorstellung davon haben, wie Ihr Studio aussehen soll. In diesem Fall bietet eine eigene Marke deutlich mehr Gestaltungsspielraum – von der Preisstruktur bis zur Raumgestaltung. Sie können sich von der Masse abheben, Ihr Profil schärfen und langfristig unabhängig wachsen. Dieses Modell ist ideal für Trainerinnen und Trainer mit einem ausgeprägten unternehmerischen Mindset und dem Wunsch, etwas Eigenes aufzubauen. Wer bereit ist, mehr Verantwortung zu übernehmen, kann so eine ganz individuelle Marke etablieren.
swiss active als Begleiter für deinen Weg in die Studioleitung
Egal, ob Sie mit einem Franchise-Partner starten möchten oder den Aufbau einer eigenen Marke planen – swiss active steht Ihnen als starker Partner zur Seite. Als Netzwerk der Schweizer Fitness- und Gesundheitsbranche bietet swiss active nicht nur Orientierung für Gründer, sondern auch praxisnahe Unterstützung in allen Phasen der Selbstständigkeit.
Sie profitieren vom Zugang zu aktuellen Brancheninformationen, rechtlichen Grundlagen, Entwicklungen im Markt und wertvollen Kontakten innerhalb der Community. Weiterbildungen, Austauschformate und themenspezifische Veranstaltungen helfen Ihnen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Studio nachhaltig zu führen. Ob Sie also Strukturen suchen, sich vernetzen wollen oder konkrete Fragen zum Aufbau Ihres Unternehmens haben – swiss active begleitet Sie mit Erfahrung und Expertise auf diesem Weg.
©swiss active – Auf Kopieren oder anderweitiges Vervielfältigen wird mit rechtlichen Schritten reagiert.
Autor
Name: Andres Malloth
Beruf: Projektleiter, Content Creator, Trainer
Website: Sport Mental Akademie
Motto: Als Trainer & Coach möchte er sein Know-how als ehemaliger Profisportler an unsere Kunden weitergeben, damit auch sie ihre gesteckten Ziele erreichen können. Durch seine Erfahrung als Fussballprofi weiss er ganz genau, was es benötigt, um erfolgreich zu sein. Auf Ziele fokussiert hinzuarbeiten, um im entscheidenden Moment seine persönliche Spitzenleistung abrufen zu können, gehört zu Andres Stärken. Mit der Sport Mental Akademie hat er die perfekte Plattform gefunden, mit welcher er seine w1nner Mentalität teilen kann. Dank seiner körperbewussten und positiven Lebenseinstellung, bereitet es ihm grosse Freude, unsere Kunden zu inspirieren und sie bei ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.